Aktuelle Traumatol 2006; 36(6): 286-293
DOI: 10.1055/s-2007-965029
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Algorithmus zur Rekonstruktion von Weichteildefekten am distalen Unterschenkel, Sprunggelenk und Rückfuß

[Erstpublikation in Z Orthop 2006; 144: 524 - 531]An Algorithm for Reconstruction of Soft Tissue Defects of the Distal Lower Leg, Ankle and HeelA. Eisenschenk1 , N. Noack2 , M. Lautenbach3 , B. Hartmann2 , M. V. Küntscher2
  • 1Abteilung für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin
  • 2Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • 3Bereich Handchirurgie, Immanual-Krankenhaus Berlin, Abteilung für Orthopädie mit Rheumachirurgie
Erstpublikation Z Orthop 2006; 144: 524 - 531 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0044-3220 · DOI: 10.1055/s-2006-942263
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Das Ziel der Arbeit war die Etablierung eines Algorithmus zur Rekonstruktion von Weichteildefekten am distalen Unterschenkel, Sprunggelenk und Rückfuß. Methode: Es wurden 81 Patienten mit Weichteildefekten in den genannten Regionen mit Lappenplastiken versorgt. Das durchschnittliche Alter der Patienten lag bei 44,1 Jahren. Für kleine Defekte (bis ca. 4 × 4 cm) wurden lokale Lappenplastiken eingesetzt. Für Defekte mittlerer Größe (bis ca. 10 × 15 cm) kam überwiegend die distal gestielte neurovaskuläre Suralislappenplastik zum Einsatz. Bei Verschlüssen der A. peronea oder noch größeren Defekten wurden freie mikrochirurgisch transplantierte Lappenplastiken eingesetzt. In drei Fällen wurde die periphere arterielle Durchblutung durch einen femoro-kruralen Bypass verbessert. Ergebnisse: Unter Berücksichtigung des Algorithmus konnte in 95 % der Fälle ein definitiver Weichteilverschluss erzielt werden. Kleinere Komplikationen traten in 29,6 % auf. Schlussfolgerung: Dieses Ergebnis erachten wir aufgrund des Patientenkollektivs mit komplexen häufig kontaminierten Wunden für sehr gut. Als besonders wesentlich erachten wir die präoperative Angiographie, um Gefäßanomalien und somit Kontraindikationen für eine distal gestielte neurovaskuläre Suralislappenplastik zu erkennen bzw. um Gefäßrekonstruktionen vor oder simultan mit der Lappenplastik zu planen.

Abstract

Aim: The purpose of the study was to establish an algorithm for the reconstruction of soft tissue defects of the distal lower leg, ankle and heel. Method: 81 patients presenting with soft tissue defects in these regions underwent flap coverage. The average age was 44.1 years. Small defects (up to 4 × 4 cm) were covered by local flaps. The neurovascular sural flap was the predominant flap procedure for medium size defects (up to 10 × 15 cm). Free flaps were used for larger defects or in cases of stenosis or occlusion of the peroneal artery. Femoro-crural bypasses were performed in three cases to improve peripheral arterial perfusion. Results: The reconstructive goals were achieved in 95 % of the cases by performing reconstruction according to the established algorithm. Minor complications occurred in 29.6 % of the cases. Conclusion: The results appear to be very good considering a patient population with complex and predominantly contaminated wounds. A preoperative angiography represents an important part of the algorithm for flap reconstruction to detect abnormal arterial vascular conditions and thus to plan vascular reconstruction prior to or simultaneously with free flap coverage. Additionally, a non-patency of the peroneal artery represents a contraindication for sural flaps.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. M. V. Küntscher stellv. Chefarzt · Facharzt für Plastische Chirurgie

Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie
Unfallkrankenhaus Berlin

Warener Str. 7

12683 Berlin

Phone: 0 30/56 81 31 84 od. -35 01

Fax: 0 30/56 81 35 03

Email: markus.kuentscher@ukb.de